Über NCRO

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat 2010 zwei Zentren gemeinsam zum National Center for Radiation Research in Oncology (NCRO), also zum Nationalen Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie, ernannt: das Heidelberger Institut für Radioonkologie (HIRO) und das Dresdner OncoRay-Zentrum.

Zusammen verfügen beide NCRO-Standorte über eine auch im internationalen Vergleich hervorragende Infrastruktur und eine einander ergänzende Kompetenz in der Strahlenforschung. In gemeinsamen Projekten arbeiten die Partner eng zusammen. Ihr Ziel ist es, Ergebnisse aus der Grundlagenforschung zum Wohl von Patienten weiterzuentwickeln, in klinischen Studien zu testen und möglichst schnell in den klinischen Alltag zu übertragen.

Etwa die Hälfte aller Krebspatienten erhält im Laufe ihrer Erkrankung eine strahlentherapeutische Behandlung. Daher kommen Verbesserungen in der radioonkologischen Therapie einem Großteil der onkologischen Patienten zugute. Um möglichst große Fortschritte in diesem Bereich zu erzielen, arbeiten im NCRO exzellente Wissenschaftler über Fächer- und Institutionengrenzen hinweg zusammen. 

Das Heidelberger Institut für Radioonkologie ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums, des Universitätsklinikums Heidelberg, des Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrums (HIT) und der Medizinischen Fakultät Heidelberg. Das OncoRay-Zentrum wird gemeinsam getragen durch das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, die Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR).